Extensiv bewirtschaftete Wiesen und Weiden, Hecken, Säume, Buntbrachen und Hochstamm-Obstgärten:
Sie alle werden von Bund und Kantonen mit Direktzahlungen gefördert. Dazu müssen sie eine bestimmte ökologische und botanische Qualität erfüllen.
Die nötigen Qualitätskontrollen (auch QII-Atteste) führe ich durch und vereinbart mit Landwirtschafts-Betrieben eine Bewirtschaftung, die zur Förderung der ökologischen Vielfalt beiträgt.
Der direkte Kontakt mit Landwirten findet im Rahmen gemeinsamer Begehungen statt:
Vor Ort erkläre ich Landwirten auf anschauliche Weise den Sinn ihrer Bewirtschaftungsauflagen. Das hebt auch die Motivation zu einer ökologischen Bewirtschaftung und beugt Missverständnissen vor.
Bisherige Projekte
- Ab 2021: Begleitung von Mehrjahresprogramm-Flächen im Bezirk Thierstein, Kanton Solothurn
- 2019-2021: Kontrolle landwirtschaftlicher Biodiversitätsförderflächen im Kanton Baselland.